Beschreibung
Das Video-Stabilisierungsprogramm verfügt über ein neues Bedienkonzept, bei dem die Video-Stabilisierung vor dem Videoschnitt mit einem Programm Ihrer Wahl durchgeführt wird.
V0.2 Windows
Die Kameraführung wird grafisch mitsamt den Kameraführungsfiltern und dem Abstand der Bildränder zum gewünschten Bildausschnitt für jedes einzelne Bild (Frame) angezeigt. Dadurch kann die optimale Filtereinstellung für das Video sehr schnell gefunden werden, ohne das Video anzusehen oder neu analysieren zu müssen.
V0.3: gefilterter Kamera Pfad |
|
V0.3: Manuell editierter Kamera Pfad |
|
|
|
Für optimale Ergebnisse ist es seit V0.3 möglich den gewünschte Kamera Pfad selbst manuell zu editieren. Damit lassen sich Bereiche mit geringer Kamera Bewegung in "Stativaufnahmen" verwandeln und bewegliche Aufnahmen wie auf Schiene stabilisieren. Die guten adaptiven Filter von der V0.1 können mit diesem Entwurf nicht mehr mithalten.
V0.1 Manjaro Linux: Filter Typ 5 Pfad |
|
V0.1 Manjaro Linux: Filter Typ 5 Reserve |
|
|
|
|
|
|
Es gibt zwei adaptive Filter zur Auswahl, welche bei vielen Videos in ruhigen Phasen die Filterleistung verstärkt und in unruhigen Phasen die Filterleistung abschwächt. Dadurch sind im gewünschten Bildauschnitt bei schnellen Bewegungen keine Bildränder zu sehen.
Bei dem Projekt t5.json sieht man den Einsatz des adaptiven Filtertyps 5. Von Frame 2300 bis Frame 2700 wurde die Filterleistung massiv verstärkt. Davor und danach unterscheidet sich die rote Linie von der schwarzen Linie. Dadurch wird die Filterleistung reduziert, damit im Crop (Bildausschnitt) möglichst keine schwarzen Ränder zu sehen sind. Wenn die schwarze Linie die 0 Linie unterschreitet, bedeutet dies, dass Bildränder im exportierten Video zu sehen sind. Die rote Linie zeigt, wie stark der Filter zu Rändern führen würde. Etwa bei Frame 1970 und etwa bei Frame 2000 sind leider vertikale Ränder im exportierten Video zu sehen. Ab Frame 2820 ist der Videoteil wahrscheinlich unbrauchbar.
Systemvoraussetzungen
Durchschnittlicher Speicherverbrauch während des Stabilisierens oder Exportierens: 2,5GB RAM
Windows 11: 8GB RAM, ca. 120MB Festplattenspeicher (ohne NVIDIA Grafikbeschleunigung)
Older Windows Versions: Wahrscheinlich ja, ungetestet!
Linux with Wine: Ja, leider hat die Schriftart dort optische Mängel.
Wem bringt dieses Videostabilisierungs-Programm etwas?
- Tierfilmer, Sportfilmer und alle, die aus der Hand mit einem Teleobjektiv filmen.
- Alle, die eine bessere Alternative zu den eingebauten Stabilisierungen in ihrem Lieblings-Schnittprogrammen suchen.
- Retter von sonst unbrauchbaren Videosequenzen
- Alle, die sich bessere Performance während des Videoschnitts durch Vorstabilisierung wünschen.
Limitierungen
Die Version V0.4.1 kann leider die Audiospur noch nicht mitkopieren, das exportierte Video ist stumm.
Stabilisierungen mit Zoom, Perspektive und Homografie sind in dieser Version noch nicht erhältlich. Diese liefern meistens bei Videoaufnahmen bei allen Stabilisierungsprogrammen von beweglichen Objekten schlechtere Ergebnisse.
Professional-Version
Es ist bereits eine kostenpflichtige Professional-Version in Arbeit. Diese wirds ua. folgendes enthalten:
- Rolling Shutter Korrektur
- Export in einem nahezu verlustfreien Format
- Variable Zoom
- Linsenkorrektur (Fischaugeneffekt-Korrektur)
Spenden
Besonders bedanken möchte ich mich bei allen die meine Arbeit mit Ihrer Spende unterstützen möchten.
Zur Auswahl stehen:
- FreeStabilizer Software
- Feldhamsterforschung (Ultraschallaufnahmen, wie Kommunizieren Feldhamster miteinander)
- Youtube Kanal Reisen und Naturaufnahmen
Download
Windows 11 & Wine 64 BIT
Diese Version hat keinen Installer und kann in jedem Ordner ausgeführt werden.
Manjaro Linux
Zum Betrieb der Software muss das Betriebssystem auf dem aktuellsten Stand sein! Nach dem Herunterladen können Sie das tar Archiv entpacken und die Zst Installationsdatei mit dem Befehl
pamac install freestabilizer-pkgver.pkg.tar.zst
im Ordner der Datei installieren. Der Installer sollte zusatzlich die benötigten Bibliotheken herunterladen und mit installieren. Das Ausführen des Programmes erfolgt über den Befehl
FreeStabilizer
in der Konsole oder der Startsuche.
Bei der Linux Version ist eine Anpassung der Paket-Abhängigkeiten and ihre Linux Distribution mit den Befehlen patchelf + readelf
ohne Gewährleistung der Funktion erlaubt. Folgende Paketabhängigkeiten sind zwingend erforderlich: mkvtoolnix-cli openh264 qwt opencv qt5-base
Changelog
V0.4.1 Erste Linux Version + Bugfixes für Windows
V0.4 Verbesserte Bedienung für manuell edititerte Pfade, Bugfixes
V0.3 Exzellente manual edititerte Kamera Pfade möglich.
V0.2 Preview player integration, improved start and endings, dark theme.
V0.1.1 Windows Version Facelift mit komplett neuen Stil.
Vorher |
|
Nachher |
|
|
|
V0.1 Erstversion ohne Audio mit dem nativen Fenster-Stil des Betriebssystems, benötigt nur 1.5GB RAM.